Was sagen dir deine Schmerzen – organisch und seelisch

Danke Susanne!

Wertvolle Links, um die Signale des Körpers auf Seelenebene zu deuten:
Weil es ja auch bei uns allen immer mal wieder irgendwo zwickt und zwackt :-))

~~~~~~~~~~~~~~~~~

Austauschforum für Neue Germanische Medizin:
http://www.gnm-forum.eu/board/viewtopic.php?p=32823

~~~~~~~~~~~~~~~~~

1. Link Schulmedizin – Organisch – Seelisch
2. Link Psychosomatisch – Ganzheitlich

http://www.dorntherapie-puchheim.de/Wirbelsaeule.html

Die Wirbelsäule

Die Erfahrungen in der Dorntherapie überschneiden sich mit den Erkenntnissen der Meridianlehre in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie sind ein weiterer wichtigeer Schritt zum Verständnis der Körpersprache. So lassen sich Fernwirkungen der Dorntherapie über die Meridiane erklärungen und umgekehrt:

Die einzelnen Wirbel und ihre Zuordnung zu organischen, aber auch seelischen Problemen:

Atlas (C1) – 1. Halswirbel:
Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Migräne, Gedächtnisstörungen, chronische Müdigkeit, Schwindel
Kronen-Chakra

Axis (C2) – 2. Halswirbel:
Nebenhöhlenbeschwerden, Polypen, Augenleiden, Hörstörungen, Ohrenschmerzen Stirn-Chakra

3. Halswirbel (C3):
Geschichtsnervenschmerzen, Neuralgie, Pickel, Akne, Zahnschmerzen, schlechte Zähne, Karies, Zahnfleischbluten, Tinnitus (Ohrgeräusche)

4. Halswirbel (C4):
Dauerschnupfen, Katarrh, Gehörverlust, aufgesprungene Lippen, verkrampfte Lippenmuskulatur, Polypen

5. Halswirbel (C5):
Heiserkeit, Halsschmerzen, chronische Erkältung, Kehlkopfentzündung
Hals-Chakra

6. Halswirbel (C6)
Mandelentzündung, Krupp, Keuchhusten, steifes Genick, Oberarmschmerzen, Kropf

7. Halswirbel (C7) – Vertebra prominens:
Schilddrüsenerkrankungen, Erkältungen, Schleimbeutelerkrankungen in der Schulter, Depressionen, Ängste

1. Brustwirbel (Th1):
Schulterschmerzen, Nackenverkrampfung, Schmerzen in Unterarm und Hand, Sehnenscheidenentzündung im Unterarm, Tennisarm, pelziges Gefühl in den Fingern/Händen

2. Brustwirbel (Th2):
Herzbeschwerden, Rhythmusstörungen, Ängste, Schmerzen im Brustbein
Herz-Chakra

3. Brustwirbel (Th3):
Bronchitis, Grippe, Rippenfellentzündung, Lungenentzündung, Husten, Atembeschwerden, Störungen im Brustbereich, Asthma

4. Brustwirbel (Th4):
Gallenleiden, Gallensteine, Gelbsucht, seitliche Kopfschmerzen (im Bereich des Gallenblasenmeridians)

5. Brustwirbel (Th5):
Leberstörungen, niedriger Blutdruck, Kreislaufschwäche, Blutarmut, Müdgkeit, Gürtelrose, Arthritis

6. Brustwirbel (Th6):
Magenbeschwerden, Verdauungsstörungen, Sodbrennen, Diabetes mellitus, Pankreasstörungen

7. Brustwirbel (Th7):
Zwölffingerdarmgeschwüre, Magenbeschwerden, Schluckauf, bei Fehlstellung des Wirbels über längere Zeit: z._B. Vitaminmangel, Schwächegefühl, Pankreasstörungen, Diabetes mellitua

8. Brustwirbel (Th8):
Milzprobleme, Abwehrschwäche, Pankreasstörungen, Diabetes mellitua

9. Brustwirbel (Th9):
Allergien, Nesselausschläge

10. Brustwirbel (Th 10):
Nierenproblem, unzureichende Salzausscheidung, Arterienverkalkung, chronische Müdigkeit

11. Brustwirbel (Th11):
raue Haut, Pickel, Hauterkrankungen wie Akne, Ekzeme, Furunkel, Schuppenflechte (viel Trinken)

12. Brustwirbel (Th12):
Dünndarmstörungen, Blähungen, Rheuma, Wachstumsstörungen, Unfruchtbarkeit

1. Lendenwirbel (L1):
Dickdarmstörungen, Darmdurchblutungsstörungen, Verstopfung, Durchfall, Darmträgheit

2. Lendenwirbel (L2):
Blinddarmreizung, Bauchkrämpfe, Übersäuerung, Krampfadern

3. Lendenwirbel (L3):
Schwangerschaftsbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Wechseljahrprobleme, Blaenleiden, Knieschmerzen (hängen häufig mit der Blase zusammen), Impotenz, Bettnässen

4. Lendenwirbel (L4):
Ischias/Ischialgie, Hexnschuss, Prostatastörungen, schmerzhaftes oder zu häufiges Harnlassen

5. Lendenwirbel (L5):
Durchblutungsstörungen der Unterschenkel und Füße, kalte Füße, Wadenkrämpfe, Schwellungen der Füße und Beine

Kreuzbein:
Ischias/Ischialgie, Unterleibsprobleme, chronische Verstopfung, Schmerzen in den Beinen und Füßen

Steißbein:
Hämorrhoiden, Afterjucken, Schmerzen beim Sitzen

~~~~~~~~~~~~~~~~~

http://www.gesundes-bewusstsein.de/?tag=organismus&paged=9

Psychosomatische Bedeutung

Ich konnte mich aus Schwierigkeiten der Kindheit nicht heraus entwickeln. Diesen Beitrag weiterlesen »

Psychosomatische Bedeutung

Ich habe Schuld, deshalb hasse ich mich selbst. Die Ursachen dieser Schuld sind mir nicht richtig bewusst, aber ich weiß, dass ich sie trage. Diesen Beitrag weiterlesen »

Psychosomatische Bedeutung

(ähnlich LW5) Ich verhalte mich sexuell teilweise neutral. So konzentriere ich mich auf wirtschaftliche Faktoren. Hier fürchte ich Misserfolge und Einbrüche im beruflichen Bereich. Diesen Beitrag weiterlesen »

Psychosomatische Bedeutung

(ähnlich LW4). Ich kann mich nicht äußern. Ich kann mich nur selten freuen und genießen. Ich fühle eine innere Rage und Zorn auf das eigene Unvermögen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Psychosomatische Bedeutung

Ich bin unsicher, ich weiß mich oft nicht zu entscheiden. Ich fühle mich alleine gelassen, ohne Hilfe und Unterstützung. Diesen Beitrag weiterlesen »

Veröffentlicht in 5.5.4. LWS

Psychosomatische Bedeutung

Bei Beschwerden fühle ich mich eingeengt und bedroht, ohne die Macht zu haben, dies ändern zu können. Diesen Beitrag weiterlesen »

Fachinfo: Coccygium

Psychosomatische Bedeutung

Im Steißbein sitzen alte Schmerzen, die abgebaut werden müssen. Hier halte ich fest, was ich aus der Vergangenheit ins Jetzt mitgebracht habe, alte Schuldgefühle und alte Vorwürfe. Mein Gleichgewicht ist gestört. Diesen Beitrag weiterlesen »

Veröffentlicht in 5.5.5. Kreuz-, Steißbein

Psychosomatische Bedeutung

Mit der Hüfte halte ich mich im Gleichgewicht. Hier entfalte ich meine Kreativität. Die Hüfte ist auch der Blick in die Zukunft und meine Beweglichkeit, auf meine Zukunft zuzugehen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Psychosomatische Bedeutung

Bei Problemen mit dem Hüftgelenk bin ich aus dem Gleichgewicht geraten. Oft kennzeichnen sie die Schwierigkeiten, die beim Partnerverlust auftreten. Diesen Beitrag weiterlesen »

Psychosomatische Bedeutung

Bei Entzündungen im Hüftgelenk bin ich sauer und aus dem Gleichgewicht geraten. Oft kennzeichnen diese Symptome die Schwierigkeiten, die beim Partnerverlust auftreten. Diesen Beitrag weiterlesen »

Psychosomatische Bedeutung

Da der Ischias aus dem Lendenwirbelbereich startet, verbinden sich mit ihm und Probleme in Hinsicht auf wirtschaftliche Ängste. Diesen Beitrag weiterlesen »

Psychosomatische Bedeutung

Das Gesäß hat einen starken Bezug zur Vaterfigur, zu meinen Macht- und Stärkemöglichkeiten, die ich von erlebten Autoritäten für mich ableite. Diesen Beitrag weiterlesen »

Psychosomatische Bedeutung

So wie das Schambein den Beckenorganen vorgelagert ist, steht es für den körperlichen Schutz der Sexualität. Diesen Beitrag weiterlesen »

Veröffentlicht in 5.6. Becken, Hüfte

Psychosomatische Bedeutung

Mit unseren Beinen kommen wir im Leben voran. Die Beine tragen uns durch unser Leben. Je beweglicher diese sind, desto besser können wir uns entfalten, vorankommen und auf neue Ziele zugehen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Psychosomatische Bedeutung

Das Schienbein steht symbolisch für meine Gedanken und Ideale. Für meine Maßstäbe und Ideen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Fachinfo: Gangrän

Psychosomatische Bedeutung

Bei einer Gangrän sind die Gedanken und Ideale des Schienbeines vergiftet. Etwas in meinem (Nach-)denken stimmt nicht. Diesen Beitrag weiterlesen »

Psychosomatische Bedeutung

Mit dem Kniegelenk diszipliniere ich die Schritte, die ich tue. Sie stehen für striktes (direktes) und konzentriertes sich Zubewegen auf mein Ziel. Sie betreffen meinen Stolz und mein Ego. Diesen Beitrag weiterlesen »

Fachinfo: Bursitis

Psychosomatische Bedeutung

Jede Entzündung verweist auf eine nach innen gelebte Aggression, die eigentlich im Außen ihren Ansprechpartner suchen sollte. Meine Disziplin ist in Bezug auf mich selbst in Frage gestellt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Psychosomatische Bedeutung

Ferse und Fuß sitzen beim Stehen und Gehen fest auf der Erde auf. Sie signalisieren meine Standfestigkeit. Sie stellen meine Bereitschaft dar, im Leben Fuß zu fassen und mit dem Materiellen umgehen zu können. Diesen Beitrag weiterlesen »

Psychosomatische Bedeutung

Ich habe keinen festen Tritt, ich bin nicht fest mit dem Boden verwachsen, aus dem ich gewachsen bin. Die Zukunft erscheint mir bedrohlich, störend oder unangenehm, so dass ich keinen Schritt darauf zumachen will. Diesen Beitrag weiterlesen »

Psychosomatische Bedeutung

Mit dem Sprunggelenk passe ich mich an mein Umfeld an, ich gebe meinem Körper die letzte kleine Biegung, Richtung. Aus dem Sprunggelenk heraus kann ich tanzen und schwingen; deshalb symbolisiert es auch meine Lust auf Vergnügen und Genuss. Diesen Beitrag weiterlesen »

Psychosomatische Bedeutung

Entzündung zeigt meine falsch gerichtete Aggression. Ich bin ängstlich und freudlos. Ich weise Neues, Erfahrungen und Erlebnisse von mir, weil ich mich fürchte. Diesen Beitrag weiterlesen »

Psychosomatische Bedeutung

Je nach Sitz des Hühnerauges (vgl. auch Fußreflex-Zonen) versuche ich mich dem Neuen gegenüber zu verschließen. Ich halte am Alten fest. Diesen Beitrag weiterlesen »

Psychosomatische Bedeutung

Der Pilz ist ein fremder Organismus. Ich fühle mich durch Fremdes besetzt (vgl. Ort und Zuordnung). Ich fühle mich nicht angenommen, nicht akzeptiert. Mir fehlt der richtige Kontakt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Psychosomatische Bedeutung

Die Zehen erfassen als erstes, was in der Zukunft auf mich zukommt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Veröffentlicht in 5.7. Bein, Fuß
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

7 Antworten so far »

  1. 2

    ewald1952 said,

    Klasse Blog echt weiter zu empfehlen … Danke 🙂

  2. 4

    moser eveline said,

    Klasse kann ich nur weiter empfehlen😊😊danke

  3. 6

    Stadlb auer Renate said,

    Was ist die Bedeutung eines LIpödem???


Comment RSS · TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: